Jeder Gamer strebt nach dem beste Bild. Es geht schließlich nichts über einen gebogenen, ultra-breiten oder 4K-Monitor, um wirklich eine erstklassige Optik zu erreichen. Aber was ist mit dem besten Sound? Während PC-Spieler auf die neuesten Grafikkarten, Prozessoren, Mäuse und Keyboards regelrecht fliegen, laufen die PC-Gaming-Headsets oftmals noch unter dem Radar. Da sie lediglich optionale Gimmicks sind, hatten die User bisher stets ein bisschen Spielraum, was den Audio-Faktor angeht.
Das wird jedoch nicht mehr lange der Fall sein. Seit wettbewerbslastige Spiele wie Overwatch die PC-Gaming-Szene fest im Griff haben, ist es wichtiger denn je, das beste PC-Gaming-Headset sein Eigen zu nennen: Während man mit Verbündeten über ein Onboard-Mikrofon Offensiven koordiniert und nach Bewegungen seiner Feinde hinter der nächsten Ecke horcht, kann ein solches Headset durchaus über Sieg oder Niederlage entscheiden. Daher ist es immer wichtiger geworden, das eigene Sound-System den Anforderungen anzupassen. Features wie ein virtualisierter 7.1 Surround-Sound, 5.8GHz Wireless-Tech und vor allem die RGB-Beleuchtung sind dabei nicht zu verachten.
Im folgenden Text werden die 15 Top-Headsets für PC Gaming unter die Lupe genommen. Einige wie der Asus ROG Centurion 7.1 legen ihren Fokus nur darauf, den hochwertigsten Klang zu liefern, während andere wie der Razer ManO’War dagegen die Benutzerfreundlichkeit priorisieren. Egal wie hoch die Anforderungen an das nächste PC-Gaming-Headset auch sein mögen, kann man sicher sein, dass eines der nachfolgend vorgestellten besten PC-Gaming-Headsets diesen mit fliegenden Fahnen gerecht wird.
Beachtet bitte hier das sich Preise ändern. Am Ende der Vorstellung jedes Headsets habe ich für euch die Preise im Juli 2017 aufgeführt, diese ändern sich doch vor allem in dieser Industrie sehr schnell.
Um den aktuellsten Preise zu sehen könnt Ihr jeweils auf den jeweiligen Link klicken der euch zu der Produkte Seite des Herstellers bei Amazon führt. Das sollte immer der neueste Preis sein.
Quicklinks:
Asus ROG Centurion 7.1
V-MODA Crossfade Wireless
Astro A50 Wireless
SteelSeries Siberia 840
Turtle Beach 350 Stealth VR
SteelSeries Arctis
HyperX Cloud Stinger
Sennheiser GSP 350
Logitech G933 Artemis Spectrum
Corsair Void RGB Kopfhörer Headset
HyperX Cloud Revolver
Asus ROG Strix Wireless
Turtle Beach Elite Pro
Cougar Immersa Gaming Headset
Razer ManO’War: Surround-Sound ohne unnötigen Schnickschnack
Razer Man O’War (Amazon: Neu 160 Euro, ca. CHF 182.00)
Schnittstelle: Wireless | Features: Software-basierter 7.1 Surround-Sound, an der Ohrschale montierte Bedienelemente, Chroma RGB Multicolor-Beleuchtung, 14-Meter-Reichweite (mit einem Extender, 12 Meter ohne)
Pro |
---|
Großartiger Surround-Sound |
Einfach zu konfigurieren |
Mehrfarbige Beleuchtung |
Kontra |
---|
Etwas sperrig |
Nicht optional zu verkabeln |

Dieses Modell lässt sich dank eines drahtlosen USB-Empfängers, der sich für den Transport im Headset verstauen lässt, schnell und einfach einrichten. Somit ist der Razer ManO’War eine äußerst benutzerfreundliche Einheit in Sachen Surround-Sound-Gaming. Äußerlich ist es zwar ein wenig klobiger als die meisten anderen Headsets, aber seine beiden weichen Kunstleder-Ohrschalen machen es dafür umso bequemer, gerade wenn man es über einen längeren Zeitraum trägt. Zusätzlich sieht es mit seiner durch das Razer Synapse individualisierbaren Chroma RGB-Beleuchtung für den Beobachter ausgesprochen stylish aus.
Obwohl er eher ein Software-Feature anstelle einer Hardware-Leistung darstellt, verrichtet der 7.1-Kanal des ManO’War beim virtuellen Surround-Sound eine gute Arbeit. Die Reichweite des ManO’War beträgt dank des im Lieferumfang enthaltenen USB-Extenders bis zu 14 Meter und seine Akkulaufzeit reicht aus, um ebenso viele Stunden durchzuhalten.
Wer nicht vorhat, sich so weit vom Computer zu entfernen, profitiert von der verdrahteten Version. Da er mit einem USB-Digital-Analog-Konverter (CAV) ausgestattet ist, klingt der kabelgebundene Razer ManO’War 7.1 genau so atemberaubend wie er aussieht, auch wenn er nicht über RGB-Hintergrundbeleuchtung verfügt.
Asus ROG Centurion 7.1: Ein tadelloses Headset
ASUS ROG Centurion 7.1 (Neu: 229.00 Euro, oder ca. CHF 260.00)
Schnittstelle: Verdrahtet (USB) | Features: 10-Treiber 7.1 Surround Sound, Dual-USB-Verstärker, Sonic Software Kompatibilität, HDMI Passthrough, Verstärker mit Audio-Profil und Kanal-Lautstärkeregler, unidirektionales Mikrofon
Pro |
---|
Ausgezeichneter Raumklang |
Lautsprecher-Passthrough |
Kontra |
---|
Kann nur mit seinem eigenen Verstärker verwendet werden |
Schwer und sperrig |
Gerade weil es alle ungeschriebenen Regeln der Mode missachtet, ist das ROG Centurion 7.1 einzigartig. Wenngleich es der reinste Alptraum ist, was die Konfiguration angeht, besitzt dieses Gaming-Headset sowohl extreme Looks als auch ein unweigerliches Talent für das Wiedergeben kristallklaren Klangs. Es mag eine umständliche Vorbereitung mit einem Paar USB-Kabel und einem Verstärker erfordern, aber das bedeutet noch lange nicht, dass das ROG Centurion 7.1 nicht noch viel Raum für zusätzliche Erweiterungen bietet.
Das Asus ROG Centurion 7.1 ermöglicht nämlich vollwertigen Surround-Sound Passthrough für ein externes Lautsprecher-Set, die Onboard-Amp-Kontrolleiste gewährt außerdem die vollständige Kontrolle über die Audio-Profile und das Kanal-Volumen.
Man kann sogar das Asus-eigene Sonic Studio-Softwarepaket nutzen, was einem noch mehr Dominanz über die einzelnen Funktionen des Headsets gibt. Dieses Modell richtig zu nutzen, bedeutet eine Menge Arbeit, aber für all diejenigen, die nichts dagegen haben, sich in die Funktionen ein wenig einzulesen, hält dieses Headset ein überragendes Surround-Sound-Angebot parat.
V-MODA Crossfade Wireless: Stylish mit kraftvollem Sound
V-Moda Crossfade Wireless: Neu ab 279,00 Euro, oder ca CHF 317,00.
Schnittstelle: Drahtlos oder verkabelt (USB) | Features: Bluetooth-Konnektivität, eingebautes Mikrofon (Boom-Mikrofon für Gamer), Lithium-Ionen-Akku mit bis zu 12 Stunden ununterbrochener Musik, Dual-Membran mit 50mm Treiber, Metallkonstruktion mit Lederüberzug, nach Militär-Standard MID-STD-810 getestet
Pro |
---|
Das Trommelfell absolut vereinnahmender Sound |
Bequeme gepolsterte Cups |
Kontra |
---|
Umstrittenes Design |
Nicht klappbar |
Wer mehr Interesse am Klang hat, der aus einem Gaming-Headset kommt, als an leuchtenden LEDs, Makrotasten und anderen unentgeltliche Extras, trifft mit dem V-MODA Crossfade Wireless die richtige Wahl. Seine stilvoll gestalteten Kopfhörer bieten höchsten Genuss fürs Gehör, sorgen für fetten Sound, punkten mit ihrer Basslastigkeit und mit fantastisch austarierten Höhen.
Das V-MODA Crossfade Wireless verfügt dabei über Memory-Schaum-Ohrschalen, die ebenso komfortabel wie geräumig sind, ohne dass man nach längerem Gebrauch überanstrengt ist. Darüber hinaus erreicht man mit diesem Headset etwa 12 Stunden Akkulaufzeit, sofern es über Bluetooth verbunden ist.
Seine robuste Bauweise, die schicke Transportbox und die optionale USB-Konnektivität machen dieses Modell somit zweifelsohne zu einem der besten Headsets auf dem Markt.
Astro A50 Wireless: Das beste Allround-Headset ist jetzt noch besser
Astro A50 Wireless Gaming Headset, Neu ab 275,00 Euro (ca. CHF 313,00).
Schnittstelle: Wireless | Eigenschaften: Dolby Digital 7.1 Surround Sound; arbeitet mit PS4, Xbox One, Xbox 360, PS3, PC und Handy; Astro Audio; 5.8GHz drahtlose Technologie mit MixAmp; 6.0 mm unidirektionale Rauschunterdrückung im Micro; USB-Aufladung mit Basisstation
Pro |
---|
Vollmundiger Dolby 7.1 Surround Sound |
Sehr komfortabel |
Kontra |
---|
Empfindlicher Lademechanismus |
Das ursprüngliche Astro A50-Modell wurde in der Branche als Spielspaß steigerndes Headset gehandelt und dankenswerter Weise baut auch sein drahtloser Nachfolger auf eine lange Lebensdauer der Gerätschaft. Astros neues Headset erfüllt, was die Verpackung verspricht und fügt drahtlose Konnektivität zu dem ohnehin bereits zufriedenstellenden Paket hinzu. Obwohl es nicht das billigste Headset im Handel ist, punktet das Astro A50 Wireless damit, dass es die amp Kontrollleiste seines Vorgängers vom Kabel direkt auf die Headcups übertragen hat, um im Spiel die Audio- und Voice-Chats optimal auszugleichen.
Fügt man diesem Angebot noch seine solide Aluminium-Konstruktion, eine effektive Geräusch-Aufhebung beim Mikrofon, einen durchschlagenden Bass und beeindruckende Mid-Range-Sounds hinzu, erwartet einen ein Headset, das mit einer ganzen Reihe verschiedener Plattformen kompatibel ist. Das Astro A50 nimmt es mit den Anforderungen eines PCs auf, kann aber ebenso vielversprechend mit der PS4, Xbox One und Legacy-Konsolen kooperieren.
Zudem eignet es sich auch für die Verwendung mit dem HTC Vive und anderen VR-Headsets, was vornehmlich an der Form des zugehörigen Stirnbandes liegt. Nur wenige erhältliche Headsets können dabei mit dem Komfort der A50-Plüsch-Ohrmuscheln konkurrieren, gerade weil diese groß genug sind, um dem Nutzer ein absolut realistisches Geräusch aus jeder erdenklichen Richtung zu übermitteln.
SteelSeries Siberia 840: Fantastisches Gesamtpaket
SteelSeries Siberia 840: Neu ab 311,90 Euro (ca. 355 CHF).
Schnittstelle: Drahtlos oder verdrahtet | Features: Geschlossene Ohrmuscheln, virtueller Dolby 7.1 Surround Sound, einziehbares Richtungsmikrofon mit stumm geschaltetem Licht, zwei Hot-Swap-Li-Ionen-Akkus, SoundShare-Audiorekorder, Click Wheel, Memory-Schaum-Ohrpolster, Kompatibilität mit Xbox 360, PS3 / 4, PC / Mac, Apple TV / Roku, Home Entertainment-Systemen und mobilen Geräten
Pro |
---|
Hoher Tragekomfort |
Coole Kontroll Station |
Dolby 7.1 Surround Sound |
Kontra |
---|
Vergleichsweise Teuer |
Manchmal ist man bereit, eine Stange Geld für PC-Gaming-Zubehör zu bezahlen, wenn man weiß, dass einen tadellose Leistung erwartet. In der Headset-Kategorie gehört das Siberia 840 zu dieser Premium-Klasse von Geräten.
Es tritt in die Fußstapfen des beeindruckenden Siberia 800 und präsentiert sich in der Gestalt des aufgerüsteten Siberia 840 als pro-Bluetooth, anti-lag und absolut personalisierbar. Mit der SteelSeries Engine 3-App kann der Besitzer bei diesem Modell sämtliche Equalizer-Einstellungen an das anpassen, was er auf dem OLED-Bildschirm der beiliegenden Basiseinheit vorfinden möchte.
Doch diese Spielereien sind selbstredend sekundär zu den Klangqualitäten des Siberia 840, die nicht anders als erhaben beschrieben werden können. Durch die Aktivierung des umwerfenden Dolby 7.1 Surround Sounds wird man regelrecht ins Spiel hineingezogen. Aufgrund dieses Effektes können die Fußstapfen gegnerischer Einheiten bei diesem Modell räumlich eingeordnet werden, was gerade, wenn man diese direkt hinter sich bemerkt, für ordentlich Herzklabastern sorgen kann. Fans von heftigen Horror-Shootern wie Doom werden diese Eigenschaft sicherlich zu schätzen wissen.
Turtle Beach 350 Stealth VR: Das beste Gaming-Headset für Virtual Reality
Turtle Beach 350 StealthVR, Neu ab 74,34 Euro (ca. 85 CHF).
Schnittstelle: Verdrahtet (3,5 mm) | Features: Batteriebetriebener Verstärker (30 Stunden bei einmaliger Ladung), variable Bassverstärkung, Fullrange Audio, Mikrofonüberwachung, abnehmbares Rauschunterdrückungsmikrofon, ergonomisches VR-Design. Austauschbares Kabelsystem.
Pro |
---|
Ergonomisches Design für VR-Headsets |
Der batteriebetriebene Verstärker gewährleistet einen vollwertigen Klang |
Mikrofon lässt sich auf die eigene Stimmübertragung fokussieren |
Kontra |
---|
Fühlt sich zerbrechlicher an als teurere Headsets |
Kein Surround-Sound |
Viel Plastik |
Mit VR-Headsets wie dem HTC Vive und Oculus Rift, die sich zunehmend ihren Weg in die PC-Gamer-Höhlen bahnen, war es nur eine Frage der Zeit, bis ihnen eigens für die virtuelle Realität entworfene Audio-Headsets folgen würden. Das Turtle Beach 350 Stealth VR ist bis dato eines der flexibelsten auf dem Markt und ist dank seines stabilen Stirnbandes großzügig verstellbar, da es sogar über die Oberseite der gängigen VR-Headsets passt, sodass es noch auf den größten Köpfen getragen werden kann.
Rein äußerlich wurde das 350 Stealth ohne jeden Zweifel eher für die praktische Anwendung und nicht wegen eines scharfen Looks konzipiert. Sein schwarz-weißes Design ist nicht sonderlich innovativ, aber seine wahre Fülle von Features macht das wieder wett. Es gibt beispielsweise eine Mikrofonüberwachung, mit der man die eigene Stimme im Headset hören kann, einen Bass-Boost für schallende Tiefen, ein abnehmbares Rauschunterdrückungs-Mikrofon an den Kopfhörern und eine Mutter in den Ohrenschalen, mit deren Hilfe man das Audiokabel aus dem Weg ziehen kann.
Während es sich in erster Linie hervorragend für Besitzer von PC-basierten VR-Headsets eignet, ist es aber auch eine interessante Anschaffung für PSVR-Spieler.
SteelSeries Arctis: Top-Leistung in einfacher Form
Arctis 3: Neu ab 93,89 Euro (CHF 106.00)
Arctis 5: Neu ab 110,83 Euro (CHF 126.00)
Arctis 7: Neu ab 156,86 Euro (CHF 177.00)
Schnittstelle: Drahtlos oder verkabelt (3,5 mm) | Features: 2,4 GHz Wireless-Technologie (nur Arctis 7); 15 Stunden Batterie; Eingebaute digitale Audio-Steuerung; Virtual 7.1 Surround Sound; SteelSeries Engine Software, kompatibel mit PC, Mac PS4, Xbox One, Smartphones, Tablets und VR
Pros |
---|
Sterling Bass- und Höhen-Qualität |
Professionelles Modisches Design |
Kontra |
---|
Suspensions-Stirnband Ist Geschmackssache |
Im Gegensatz zu einigen seiner Konkurrenten ist die SteelSeries gerade für ihre Subtilität in puncto Headset-Designs bekannt. Das Arctis setzt diesen Trend fort, indem es die Klangqualität und den Tragekomfort klar über ein buntes Erscheinungsbild stellt.
Wer ein Arctis auf dem Kopf trägt, will seinem Stream-Publikum ein professionelles Umfeld generieren, denn das Modell schindet Eindruck. Die anpassbare Beleuchtung gibt einem darüber hinaus mehr Spielraum, falls einem der übermäßige Monochrom-Look nicht so zusagt.
Das SteelSeries Arctis ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich: Arctis 3, Arctis 5 und Arctis 7, jede teurer als die vorhergehende.
(*siehe Preise oben).
Die Arctis 3 steht für das analoge analoge Protokoll ein, während die 5 mit einem externen Digital-Analog-Wandler (DAC) versehen wurde. Die Arctis 7 punktet dagegen mit einer 2,4 GHz Drahtlos-Konnektivität. Jedes der beschriebenen Modelle ist mit einer eingebauten Audio-Steuerung ausgestattet und wird durch die SteelSeries Engine 3 App noch weiter verbessert.
HyperX Cloud Stinger: Besserer Sound fürs Geld
HyperX Cloud Stinger, neu ab 49,99 Euro (*ca 55 CHF)
Schnittstelle: 3,5 mm analog verdrahtet | Features: Geschlossene Ohrmuscheln, schwenkbares geräuschunterdrückendes Mikrofon, Onboard-Lautstärkeregler, Multi-Plattform-Kompatibilität, Memory-Schaum-Ohrmuscheln
Pro |
---|
Leichtgewicht |
Ausgezeichnete Ergonomie |
Kontra |
---|
nicht abnehmbares Mikrofon |
zu sanfter Bass |
Das HyperX Cloud Stinger ist eines der preiswertesten Gaming-Headsets, die derzeit verfügbar sind und den Spielern eSport-Qualität zum Schnäppchenpreis zu bieten. Auch wenn sich mit dem simplen schwarz-roten Plastikdesign des Headsets mit Sicherheit kein Blumentopf gewinnen lässt, werten seine 50 mm-Richtungstreiber das Sounderlebnis unverkennbar auf. Hinzu kommt ein waschechtes Rauschunterdrückungsmikrofon, das seinen Job versteht: die haarsträubend laute Hintergrundmusik dorthin zu verbannen, wo sie hingehört – in den Hintergrund.
Weil die Lautstärkeregelung hier gleich am Kopfhörer verbaut wurde, muss kein gesonderter Tastenanschlag getätigt werden. Zudem ist der HyperX Cloud Stinger dank seines leichten Designs auch während ausgedehnter Spielsitzungen angenehm zu tragen, was unter anderem an den Memory-Schaum-Ohrmuscheln, die sich um 90 Grad drehen lassen, liegt. Obwohl dies nicht das ultimative Headset fürs PC Gaming sein mag, ist es ein gutes Modell für Spieler mit kleinem Geldbeutel.
Sennheiser GSP 350: Beste Sennheiser-Audioqualität zum vertretbaren Preis
Sennheiser GSP 350, Neu 119,99 Euro (ca. 135 CHF).
Schnittstelle: 3.5mm und USB (für 7.1 Surround) | Features: Geschlossene akustische Ohrmuscheln, Memory-Schaum-Ohrpolster, Lautstärkeregler am rechten Cup, 7.1 Dolby-Surround-Sound, Broadcast-Qualität und rauschunterdrückendes Mikrofon, automatische Mikrofon-Stummschaltung, Split-Stirnband-Design
Pro |
---|
Dolby 7.1 Surround Sound |
Bequeme Memory-Schaum-Ohrpolster |
Robuste Bauqualität |
Kontra |
---|
Dolby Surround funktioniert nur am PC |
Dieses Modell ist erschwinglicher als Sennheisers Headset-Flaggschiff PC 373D, wenngleich es in Sachen Sound noch immer einiges zu bieten hat. Das GSP 350 verfügt über einen gleichermaßen überragenden 7.1 Dolby-Surround-Sound und verwendet ebenfalls ein geschlossenes Ohrmuschel-Design. Es ist dank seiner riesigen komfortablen Kopfhörer genauso wie das PC 373D für Marathon-Gaming-Sessions bestens geeignet und wurde am rechten Cup auch mit einem Lautstärkeregler versehen.
Das Headset verwendet wie schon erwähnt ein geschlossenes Design mit einem verstellbaren Split-Stirnband anstelle des robusten und dickeren Bandes des PC 373D. Zur großen Erleichterung der In-Game-Teamkollegen verfügt es auch über ein Rauschunterdrückungsmikrofon, das sowohl beim Pausieren als auch beim Erfassen und Tätigen von Atemgeräuschen automatisch auf stumm schaltet. Wer also den Look von Sennheisers Vorzeige-Gaming-Headset mag, aber dessen Preis nicht ganz stemmen kann, ist mit dem GSP 350 bestens beraten.
Logitech G933 Artemis Spectrum: Eine Kommandozentrale, schweizer qualität vom feinsten.
Logitech G933 Artemis Spectrum, Neu ab 130,99 Euro (ca 148 CHF).
Schnittstelle: Drahtlos oder verkabelt (3,5 mm) | Features: 7.1 Surround Sound, an der Ohrmuschel montierte G-Tasten (Makro), programmierbare RGB-Multicolor-Beleuchtung
Pro |
---|
Attraktives Design |
Komfortabel |
Makro-Schlüssel am Cup |
Kontra |
---|
nur eine Durchschnittliche Batterielebensdauer |
Logitech packt viele Gimmicks in sein Top-Headset. Die nützlichsten sind seine am Cup montierten G-Tasten, die praktische Verknüpfungen zur Durchführung von Aktionen im Spiel bieten. In Bezug auf das Design ist das G933 sicherlich eines der attraktivsten Headsets weit und breit, sein ganzer Look schreit förmlich, dass es für Gamer gemacht wurde. Wer runde Ohrmuscheln an Headsets satt hat, wird seine großen und bequemen kantigen Kopfhörer ganz besonders schätzen.
Logitech hat eine mehrfarbige Lichtleiste ganz tief am Cup angesetzt anstatt ein blinkendes Logo auf der Seite anzubringen, was definitiv ansprechender wirkt als die kleineren Bereiche, die an Corsairs und Razers Vorzeige-Headsets aufglimmen. Der Nachteil dieser Änderung ist, dass diese Beleuchtung die Lebensdauer der Batterie auf etwa 10 Stunden reduziert, obwohl man bei ausgeschaltetem Licht durchaus mehr raus holen kann. Für ein USB-Gaming-Headset ist es zusätzlich überraschend kompatibel, da es sowohl an der PS4, der Xbox One als auch an Windows PCs bestens funktioniert.
Corsair Void RGB: Erhellt den Raum und die Ohren
Von der kundenfreundlichsten Gamer Firma
Corsair VOID RGB, Neu 109,90 Euro (ca. 125 CHF).
Schnittstelle: Drahtlos oder drahtgebunden (USB) | Features: 7.1 Software-basierter Surround-Sound, 2,4 GHz Wireless, 12 m Wireless-Reichweite, 16-Stunden-Akkulaufzeit, Mikrofonanzeige, RGB-Beleuchtung, Corsair CUE-Software, 50mm Neodym-Treiber, Rauschunterdrückungsmikrofon
Pro |
---|
Qualitative Anfertigung |
Surround Sound funktioniert gut |
Lange drahtlose Reichweite |
Pro |
---|
Qualitative Anfertigung |
Surround Sound funktioniert gut |
Lange drahtlose Reichweite |
Die Corsair Void RGB ist super bequem, da sie mit einem ohr-förmigen Design anstelle der üblichen runden Variante daher kommt. Es ist außerdem in der Lage, einen pumpenden Bass zu übertragen, der absolut kraftvoll ist, ohne den Soundmix zu verderben. Des Weiteren lassen sich die Beleuchtungsfarben des Headsets mit der intuitiven Software von Corsair einfach konfigurieren und sogar mit den K65- oder K70-Tastaturen des Unternehmens synchronisiert werden, was die Farben stimmungsvoll wechseln lässt.
Es ist zudem äußerst erfreulich, dass das Corsair Void RGB eine 2,4 GHz Wireless-Reichweite von bis zu 12 Metern aufweist. Auf diese Weise muss man sich keine Sorgen mehr machen, dass Gespräche unterbrochen werden, nur weil man eben beschließt, sich ein kühles Blondes zu gönnen. Ärgerlich ist nur, dass es keine Möglichkeit für die Anpassung des Klappmikrofons gibt, weswegen die Übertragung oft leidet, aber das ist nicht all zu gravierend, denn das Headset bietet sich trotzdem als solide und erschwingliche Option für Surround-Sound-Gaming an.
HyperX Cloud Revolver: Erschwinglich, komfortabel und basslastig
HyperX Cloud Revolver (Neu ab 93,99 Euro (Stereo), CHF 105.
Das Headset mit Dolby Surround Sound Unterstützung kostet 142,90 Euro.
Schnittstelle: Verdrahtet (Dual 3,5 mm) Features: 53mm Treiber, Ohrenschale aus Memory Schaum, Rauschunterdrückungsmikrofon, Audio-Lautstärke und -Stummschaltung, abnehmbares Mikrofon
Pro |
---|
Gutes Preisleistungsverhältnis |
Hochwertige Anfertigung |
Top Bass Sound |
Kontra |
---|
Kein Surround-Sound |
Keine am Headset gelegenen Bedienelemente |
Hierbei handelt es sich um ein schnörkelloses Headset mit einer tadellosen Verbauung, das ohne Weiteres mit Modellen konkurrieren kann, die fast doppelt so viel kosten.
Das von einer Reihe von eSport-Teams verwendete Kingston HyperX Cloud Revolver verfügt über große, austauschbare Memory-Foam-Muscheln (welche sich die Form deines Kopfes und Ohren merkt), die das Ohr komplett bedecken. Das hilft dabei, unerwünschtes Rauschen zu blockieren, und das einziehbare Mikrofon ermöglicht eine klare und ungestörte Kommunikation mit den Teamkollegen. Die Studio-Sound-Qualität macht dieses Headset zur perfekten Wahl für First-Person-Shooter und Open-World-Spiele.
Trotz der relativ erschwinglichen Preiskategorie muss man mit dem Cloud Revolver nicht auf Features verzichten. Seine 53-mm-Treiber wurden hochfrisiert, um überzeugende Mid-Range-Töne und einen pochenden Bass zu gewährleisten, die im Spiel auf den Punkt serviert werden und keineswegs subtil sind. Es gibt allerdings keine Surround-Sound-Unterstützung oder RGB-Beleuchtung und man muss beim Cloud Revolver an das mehrsträngige Kabel greifen, um die Lautstärkeregler und Mikrofon-Steuerelemente zu erreichen. Wen diese Faktoren nicht stören, dem sei dieses wertorientierte Headset ans Herz gelegt.
Asus ROG Strix Wireless: Großartig fürs Gaming
Asus ROG Strix Headset, Neu ab 125,90 Euro. (ca. 143 CHF)
Schnittstelle: Wireless | Eigenschaften: 2.4GHz drahtlose Technologie; 900mAh Batterie; Headset-gesteckte Steuertasten; Virtueller 7.1 Surround Sound; Sonic Studio Software kompatibel mit PC, PS4, Xbox One, Smartphones und Tablets
Pros |
---|
Großartiger 7.1 Surround Sound |
Weiche gepolsterte Ohrmuscheln |
Kontras |
---|
Klumpiges Plastik Design |
Das Asus Strix 7.1 Wireless Gaming-Headset zieht mit seinen großen, schwarz-orangefarbenen Ohrenschalen, die in einem kreisförmigen Muster, das dem Auge einer Eule ähnelt, designt sind, sofort alle Aufmerksamkeit auf sich. Diese Ohrmuscheln mögen ein wenig überdimensioniert sein, aber gerade das macht sie auch so ungemein komfortabel. An ihnen gibt es keine RGB-Beleuchtung, was erklärt, warum sie mit einer 10-Stunden-Akkulaufzeit über eine 2,4 GHz Wireless-Verbindung ausgezeichnet sind.
Asus behauptet, dass diese Kopfhörer eine geringere Reaktionszeit besitzen als jene mit Bluetooth-Verbindung. Es ist schwierig, dem umfassend zuzustimmen, aber Kugeln, die am virtuellen Kopf des Gamers vorbeisausen, werden von dem Headset ansprechend synchronisiert und kommen dank des virtuellen 7.1 Surround-Sounds aus allen angezeigten Richtungen. Darüber hinaus bietet Asus mit seinem Sonic Studio eine einfache Methode, um die Sound-Einstellungen zu optimieren, und wer den Bass in der Equalizer-App noch weiter aufdreht, wird feststellen, dass dieses Headset sowohl fürs Gaming als auch fürs Musikhören taugt.
Turtle Beach Elite Pro: Mindestens so bequem wie eine Couch
Turtle Beach Elite Pro: Neu ab 182,99 Euro. (CHF 208)
Schnittstelle: Drahtlos oder verkabelt (3,5 mm) | Features: 3.5mm stromaufwärts und nachgeschaltete Buchse, 50mm Treiber, Memory Schaum-Ohrpolster, Brillen Relief-System, optional Tactical Audio Controller, Standard-Mikrofon enthalten
Pros |
---|
Taktischer Audio-Controller |
Sehr bequem |
Kontras |
---|
Kein Surround-Sound |
Teuer mit TAC |
Das auf PC- und Konsolenspieler ausgelegte Turtle Beach Elite Pro gibt dem Nutzer das Gefühl, in einer Kommandostation zu sitzen und sich für den Krieg bereit zu machen. Dieses Headset ist das Nonplusultra in puncto Gamer Cred und das bis hin zu den subtilen orange Lineal-Markierungen auf seinem automatisch anpassbaren Stirnband.
Das Elite Pro ist ein Hingucker, das dank einer gewissen Breite gut am Kopf anliegt und mit seiner Aerofit- Gelpolsterung zudem höchsten Tragekomfort verspricht. Das Hauptargument für dieses Modell ist jedoch, dass es in der Hitze des virtuellen Gefechts großartig klingt. Das ist dem Turtle Beach 50mm NanoClear-Treiber geschuldet, der eine besonders gute Arbeit macht und einen so mitten ins Getümmel eines Shooters bugsiert.
Wer dem Ganzen noch einen drauf setzen möchte, sollte die Anschaffung des Tactical Audio Controllers in Erwägung ziehen. Dieser ist keineswegs billig, aber er reizt den Hörsinn definitiv bis aufs Äußerste. Ein weiteres positives Feature ist die leichte Bedienung, mit der sich binnen kürzester Zeit selbst Einstellungen wie der Spiel- und Chat-Mix, eigene Mikrofon-Level und In-Game-Sounds sowie das Muting, um Spiel-Sounds insgesamt zu beseitigen, konfigurieren lassen. Außerdem kann man auch gleich zwischen vier Surround-Modi (Game, Music, Movie und off) hin- und herschalten, was zweifellos einfacher ist als das mit den Kontakten am Headset selbst einzurichten.
Cougar Immersa: Starke Klänge zum kleinen Preis
Cougar Immersa von Cougar Gaming: Neu ab 55,82 Euro. (CHF 62)
Schnittstelle: Verkabelt | Features: Kompatibel mit PC und Konsolen, 100mm Ohrpolsterung, Rauschunterdrückungsmikrofon, 40mm Treiber, 100mm extra große Ohrpolster, einziehbares Mikrofon, Leder-Stirnband-Design
Pros |
---|
Große, bequeme Ohrmuscheln |
Kraftvoller Bass |
Kontra |
---|
Stirnband fühlt sich fadenscheinig an |
Es gibt eine zunehmende Anzahl von PC-Gaming-Headsets, die am unteren Ende des Preisspektrums liegen und dennoch beeindruckende Leistungen erbringen. Zu diesen zählt auch das Cougar Immersa. Dieses Gaming-Headset ist groß, hell und schnittig, was nicht umsonst an einen Rennwagen erinnert. Obwohl sein extravagantes Design nicht allen zusagt, steht seine Funktionalität außer Frage.
Die massiven Ohrmuscheln des Cougar Immersa umhüllen die Ohren und sind selbst dann noch bequem, wenn sie über lange Zeiträume getragen werden. Seine mittleren und Bass-Töne sind deutlich und klar, obwohl es bei den Höhen ein wenig hapert. Das einziehbare Mikrofon des Headsets ist komfortabel und andere Online-Spieler werden keine Schwierigkeiten haben, einen zu verstehen. Wenn man vom HyperX Cloud Stinger einmal absieht, gibt es nur wenige Gaming-Headsets in dieser Preissparte, die ähnlich effizient wie das Immersa sind.


2 Gedanken zu “Die besten PC Gaming Headsets Juli 2017”